QOOOL Sensing beim Science Camp „Quantum Peaks“ auf der Zugspitze
Am 24. und 25. September 2025 fand auf der Zugspitze das Science Camp „Quantum Peaks“ statt, organisiert vom BMFTR-Förderprojekt Quanderland durch Kolleg:innen vom Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart, mit Beteiligten aus Wissenschaft, Industrie und Bildung. Unter dem Eindruck der außergewöhnlichen Bergkulisse und einer Exkursion zum vom Klimawandel besonders betroffenen Schneefernergletscher, arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an der Frage, welchen Beitrag Quantentechnologien zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen leisten können.
Das Camp bot ein vielseitiges Programm. Nach Impulsvorträgen, u.a. zu Nachhaltigkeit, Quantensensoren und Quantencomputing, entwickelten die Gruppen in Workshops konkrete Anwendungsszenarien. Eingebrachte Challenges aus der Industrie reichten von der quantensensorischen Batterieanalyse, über die Korrosionsüberwachung in der Elektronik, bis hin zur zuverlässigen Mensch-Detektion in der Produktion. Besonders sichtbar war die Rolle von Quantensensoren, darunter auch NV-basierte Ansätze, die in mehreren Arbeitsgruppen aufgegriffen wurden.
Unser Projekt QOOOL Sensing war durch die Reedu GmbH & Co. KG vertreten. Für uns war der interdisziplinäre Austausch besonders wertvoll: einerseits konnten wir die vielfältigen industriellen Anwendungsfälle kennenlernen, andererseits konnten wir den Bildungsaspekt einbringen - also die Frage, wie sich die Potenziale der Quantentechnologien Schüler:innen, Lehrkräften und Studierenden vermitteln lassen.
Unser Fazit: Die Quantum Peaks war ein inspirierender Perspektivwechsel, der gezeigt hat, wie eng Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Quantentechnologien zusammenhängen. Für QOOOL Sensing bedeutet das Rückenwind, denn gerade durch solche Austauschformate können wir praxisnahe Szenarien entwickeln, die in unsere didaktischen Konzepte einfließen und die Relevanz von Quantensensoren für unsere Zielgruppen verdeutlichen.