Über uns

Unser multidisziplinäres Team aus Experten für Quantentechnologien, Outreach und Innovation ist engagiert und leidenschaftlich daran interessiert, die Grenzen der Quantentechnologie zu erweitern und ihre Anwendungsbereiche zu erforschen.

Unsere Partner

re:edu

Die Reedu GmbH & Co. KG ist ein Start-Up aus Münster und ging aus dem vom BMBF-geförderten senseBox-Projekt hervor. re:edu ist Hersteller der senseBox, einem Mikrocontroller zur Erhebung von Umweltdaten. Im Fokus des Unternehmens stehen offene Sensorik-Systeme für Endverbraucher:innen sowie für den Bildungsmarkt. Dabei werden durch die Zusammenstellung von Open Source-Komponenten vielfältige Produkte (Software und Hardware) für Bürger:innen, Studierende und Schüler:innen geschaffen, die eine Teilhabe an Problemlösungsprozessen mit gesellschaftlicher Relevanz (Citizen Science) ermöglichen. Kompetenzen des Unternehmens liegen in der Entwicklung von Prototypen, von Treiber- und Begleitsoftware für IoT- Produkte sowie von effektiven Bildungslösungen insbesondere für den MINT-Bereich. Zudem hat re:edu Expertise in der Entwicklung von Bildungsmaterialien und der Organisation von Veranstaltungen wie Workshops oder Fortbildungen für verschiedene Gruppen, vor allem für Lernende und Lehrende.

Institut für Mikroaufbautechnik

Das Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. in Stuttgart arbeitet seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Mikrointegration komplexer, dreidimensionaler Systeme mit hohem Miniaturisierungsgrad. Wesentliche Kernkompetenzen liegen bei Technologien für räumliche Schaltungsträger und Mikrostrukturen sowie bei der Aufbau- und Verbindungstechnik, die insbesondere für die nahtlose Integration von Sensoren in anspruchsvollen Umgebungsbedingungen genutzt wird. Hahn-Schickard bearbeitet im Rahmen des BMBF-Zukunftsclusters QSens in zwei Forschungsprojekten grundlegende Fragestellungen zur Verkapselung miniaturisierter Quantensensor-Aufbauten sowie zum simulationsgestützten Wärmemanagement von NV-basierten Magnetfeldsensoren. Im Projekt QOOOL Sensing wird Hahn-Schickard das Quantensensor-Modul, als Herzstück des QOOOL Kits, entwickeln und aufbauen und somit seine Kompetenzen im Bereich der Sensorik einbringen.

Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik

Das Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik (IIS) beschäftigt sich mit der Erforschung und praktischen Implementierung neuer Sensorkonzepte. Neben der Verbesserung klassischer Sensoren liegt ein Fokus am IIS auf der Erforschung neuer, miniaturisierter Anrege- und Auslesekonzepte für verschiedene Quantensensoren. Nach langjähriger Erfahrung im Bereich der Miniaturisierung der klassischen Kern- und Elektronenspinresonanz, arbeitet das Institut seit einigen Jahren an CMOS-integrierten Mikrowellenanregekonzepten (CMOS = Complementary Metal-Oxide-Semiconductor als Technik für die Konstruktion elektronischer Schaltungen in integrierten Schaltkreisen) sowie (CMOS-integrierten) ultrarauscharmen Stromausleseschaltungen für Festkörperquantensensoren wie z.B. NV-Zentren und Siliziumfehlstellen in SiC (= Siliziumcarbid, eine chemische Verbindung aus Silizium und Kohlenstoff). Im Bereich der Aus- und Weiterbildung ist das IIS verantwortlich für die Ausbildung in den Fächern Elektrodynamik sowie der Sensor- und Messtechnik in den Studiengängen der Elektrotechnik. Zudem betreut das IIS das Praktikum „Build your own MRI“, im Rahmen dessen Studierende ihr eigenes MRT-Gerät entwerfen.

5. Physikalisches Institut der Universität Stuttgart

Die Abteilung „Physik und ihre Didaktik“ am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart stellt ein Bindeglied zwischen der Fachwissenschaft und der Schule dar. Aktuell liegen die Schwerpunkte der Forschung auf den Gebieten der Entwicklung neuer Lehrkonzepte für die moderne Physik, dem begleitenden Übergang von der Schule zur Hochschule im Umfeld des Lehramtsstudiums, der Entwicklung, dem Aufbau und der Erprobung neuer Demonstrationsexperimente für Ausbildungszwecke im Lehramt sowie zur unmittelbaren Nutzung in Schule und Schülerlabor und auf der Aufbereitung digitaler Angebote für Lehrende. In der Lehre liegt der Schwerpunkt auf der fachdidaktischen Ausbildung angehender Physiklehrkräfte mit besonderem Fokus auf physikalischen Experimenten. In diesem Kontext fügt sich das QOOOL-Projekt ideal ein. Die Abteilung kann hier ihre Erfahrung im Aufbau moderner Experimente und didaktischer Konzepte für den Schul- und Studienbetrieb einbringen und im Schülerlabor „Spiel der Kräfte“ ersten Praxistests unterziehen, sowie weiterentwickeln.

Assoziierte Partner

Lernort Labor

LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (LeLa) verstehtsich als Dachverband der Schülerlabore im deutschsprachigeneuropäischen Raum. Als Schnittstelle der Schülerlabore zu Politik,Wirtschaft und Wissenschaft fördert LeLa den Ausbau des Netzwerkes alsfeste Säule des Bildungssystems. Das wichtigste Ziel dabei ist dieStärkung des Netzwerkes der Schülerlabore und die Verbreitung undWeiterentwicklung der besonderen Lehr- und Lernkultur derSchülerlabore: Das eigenständige, entdeckende, forschende Lernen. VonBerufsorientierung bis Wissenschaftskommunikation sind in den mehr als500 bei LeLa registrierten Schülerlaboren die unterschiedlichstenSchwerpunkte zu finden, mit denen jedes Jahr mehr als 1.300.000 Kinderund Jugendliche erreicht werden.

MExLab ExperiMINTe

Das Schülerlabor MExLab ExperiMINTe an der Universität Münster etabliert sich als zentraler außerschulischer Lernort, der Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer begeistert. Im QOOOL Sensing Projekt konzentriert sich das MExLab ExperiMINTe darauf, diese Zielgruppen durch die Bereitstellung und Pilotierung von innovativen Lehrmaterialien für die Welt der Quantensensoren zu begeistern. In Zusammenarbeit mit Projektteilnehmern entwickelt das Schülerlabor Konzepte und Materialien, die in Workshops und Blended-Learning-Programmen zum Einsatz kommen. Diese Angebote fördern ein tiefgreifendes Verständnis für die Anwendung und Funktionsweise moderner Technologien. Außerdem dient das MExLab ExperiMINTe als zentrale Anlaufstelle in der naturwissenschaftlichen Bildung und setzt digitale Plattformen ein, um OER-Materialien zu verbreiten und die Ergebnisse des Projekts einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

QSens

QSens widmet sich der Entwicklung von Quantensensoren, eine neuartige Technologie im Bereich Messtechnik und Sensorik, die über eine Empfindlichkeit am Rande des theoretisch Möglichen verfügt. Diese neue Art von Sensoren können zum Beispiel in der Medizintechnik, der autonomen Navigation und in den erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Die Quantensensorik steht noch am Anfang. Vielversprechende Prototypen wurden in ersten erfolgreichen Machbarkeitsstudien getestet, und genau an dieser Stelle setzt QSens an: Ausgehend von den Ergebnissen der Grundlagenforschung bearbeitet der Zukunftscluster-Finalist das Feld interdisziplinär mit Partnern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Industrie.